1. Preis
Coworking Space der Viadrina Universität Frankfurt (Oder)
August 2019
Der Anruf kam nach der Preisgerichtssitzung am 08.08.2019 – der erste Preis für unseren Entwurf Coworking Space der Viadrina Universität Frankfurt Oder!
Coworking Space – Lehr-Lern Kultur
Zitat der Auslobung: „die Kommunikation und Zusammenarbeit aller Akteure steht im Mittelpunkt. Der Viadrina Coworking Space bietet Frankfurt (Oder) die Chance die Hochschule zu öffnen und gemeinschaftlich mit Akteuren regional und grenzüberschreitend an relevanten und innovativen Themen zu arbeiten.“
Gefordert war eine große Flexibilität der innenarchitektonischen Gesamtstruktur in der alten Mensa. Durch den Umbau sollte ein Coworking-Bereich mit freien Arbeitsplätzen, der für Events umfunktioniert werden kann, entstehen. Sowohl ruhiges Arbeiten als auch davon getrennte Gruppen-, Meeting-, Telefonie- und Onlineräume waren gewünscht. Büroartige Strukturen, eine gastronomische Einheit und eine Teeküche vervollständigen den Anforderungskatalog.
Das Preisgericht kam zu dem Schluss, dass unser Konzept den Spagat zwischen konzentrierten Lern- und Lehrorten und kommunikativen Treffpunkten unterschiedlichster Art für Universitätsangehörige und Besucher am besten meistert.
Zur Implementierung des Coworking Space befreit unser Entwurf die ehemalige, zweigeschossige Mensa von allen Einbauten, so dass nur noch die sehr leistungsfähige und flexible Primärkonstruktion aus Betonfertigteilen bestehen bleibt. Diese gleichmäßige Struktur nimmt auf Ebene 1 den Coworking Space auf und in Ebene 0 das Archiv. Der Coworking Space differenziert sich in drei verschiedene Zonen vom frei bespielbaren Kommunikationsort bis zur determinierten „Lernzelle“.
Da die 50 x 40m große Geschossebene 1 nicht natürlich belichtet werden kann, werden sieben Licht- und Klimaboxen in den Grundriss eingestellt, die über städtebaulich sichtbare Dachaufsätze natürliches Licht und Luft tief in das Gebäude bringen. Diese Glasboxen zonieren den Grundriss neu und liefern spannende Sichtbeziehungen. Diese Boxen stellen eine Innovation in mehrerlei Hinsicht dar. Neben der gezielten Tageslichtlenkung, sind sie Klimapuffer und Klimaregulator in einem. So wird der Technikeinsatz deutlich reduziert. Low Tech statt wartungs- und energieintensive Anlagentechnik. Die Begrünung der Boxen wirkt sich positiv auf die Psyche und Lernbereitschaft der Nutzer aus.
Recyklierbaren Baustoffen und Cradle to Cradle wird besonderes Augenmerk gewidmet.