• Über uns
    • Team
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Kontakt
  • PROJEKTE
  • WETTBEWERBE
  • NEUES

Scheidt Kasprusch Architekten

  • Über uns
    • Team
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Kontakt
  • PROJEKTE
  • WETTBEWERBE
  • NEUES
 

Erster Preis 2017 - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte

ZeitWerkStadt

.

Bild_4 Kopie.jpg
Bild_3.jpg
Bild_1.jpg
Bild_12.jpg
Bild_13.jpg
Bild_11.jpg
Bild_9.jpg
Bild_7.jpg
Bild_8.jpg
Bild_2.jpg
ZeitWerkStadt Frankenberg - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte
ZeitWerkStadt Frankenberg - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte
ZeitWerkStadt Frankenberg - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte
Bild_4 Kopie.jpg Bild_3.jpg Bild_1.jpg Bild_12.jpg Bild_13.jpg Bild_11.jpg Bild_9.jpg Bild_7.jpg Bild_8.jpg Bild_2.jpg ZeitWerkStadt Frankenberg - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte ZeitWerkStadt Frankenberg - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte ZeitWerkStadt Frankenberg - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte

Bauherr   Stadt Frankenberg/Sa.

Realisierungswettbewerb  2017 · 1. Platz

Entwurf und Planung  Scheidt Kasprusch Architekten GmbH

NF  2.119 qm · BGF  2.947 qm · BRI  16.987 cbm 

Fertigstellung  2019

Standort  Äußere Chemnitzer Str. · 09669 Frankenberg/Sa.

Entwurfskonzept

Die Konversion einer brach gefallenen Polsterfabrikhalle aus den 90er Jahren zum Museum für Stadt- und Industriegeschichte der Stadt Frankenberg/Sachsen wurde im Oktober 2020 abgeschlossen. Der preisgekrönte Wettbewerbsentwurf bewahrt den Charakter der ehemaligen Produktionsstätte durch Erhalt wesenticher struktureller Bestandsbausteine und durch eine angemessene Materialwahl. Die Trapezblechfassade des Industriestahlbaus wurde komplett rückgebaut und durch eine teils transluzente, teils transparente Hülle aus industriellem Profilglas ersetzt. Im Inneren wurden der robusten, rationalen Industrieachitektur geschwungene, emotionale Formen gegenübergestellt. Der Time-Cube mit der ihn umschwingenden Rampe bildet das visuelle Zentrum des Museums mit Strahlkraft durch die Fassade nach außen. Darüber hinaus ist der diffus beleuchtete ZeitFluss ein wichtiges Element des Ausstellungskonzepts. Er verläuft durch das gesamte Erdgeschoss und trennt sanft die Ausstellungsfläche von den öffentlichen Flächen des Foyers und des Bistros. Das Museum, das zugleich als Veranstaltungsstätte dient, ist zum Impulsgeber für die Region um Frankenberg/Sachsen geworden – und weit darüber hinaus.

IMPRESSUM DATENSCHUTZ KONTAKT