• Über uns
    • Team
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Kontakt
  • PROJEKTE
  • WETTBEWERBE
  • NEUES

Scheidt Kasprusch Architekten

  • Über uns
    • Team
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Kontakt
  • PROJEKTE
  • WETTBEWERBE
  • NEUES
 

Dritter Preis 2016

Neubau Kreisarchiv, Stadtarchiv mit Stadtarchäologie und wissenschaftlicher Stadtbibliothek in Soest

.

Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest
Kreis- und Stadtarchiv Soest Kreis- und Stadtarchiv Soest Kreis- und Stadtarchiv Soest Kreis- und Stadtarchiv Soest Kreis- und Stadtarchiv Soest Kreis- und Stadtarchiv Soest Kreis- und Stadtarchiv Soest Kreis- und Stadtarchiv Soest

Auslober   Kreis Soest

Realisierungswettbewerb  2016 · 3. Platz

Entwurf  ARGE Ahlbrecht Scheidt Kasprusch · Essen - Berlin

Tragwerk Schülke Wiesmann Ingenieurbüro · Dortmund

Freiraumplanung wbp - Landschaftsarchitekten GmbH

NF Neubau  2.391 qm · BGF Neubau  2.68 qm ·
BRI Neubau 8.999 cbm 

Standort  Niederbergheimer Straße 24 · 59494 Soest

Konzept
Gegenseitige Wertschätzung von Alt und Neu bestimmt die Grundhaltung des Entwurfs. Die ehemalige, denkmalgeschützte Landwirtschaftsschule wird – unter Beibehaltung ihrer historischen Substanz – zum Vermittlungsort der Geschichte des Kreises und der Stadt Soest. Die Geschichte des Gebäudes selbst wird durch die behutsame Integration der neuen Funktionen in die historischen Strukturen erlebbar gemacht.
Die baukulturell wertvollen Bestandsgebäude mit ihren aufwendig gestalteten Ziegelsteinfassaden finden ihr Pendant in dem sorgfältig detaillierten Magazinneubau. Eine gläserne, lichte Eingangshalle verbindet das Alte mit dem Neuen und somit die verschiedenen Funktionsbereiche.
Zusammen mit der historischen Remise, die einer ergänzenden Funktion zugeführt werden kann, gruppiert sich das Gebäudeensemble um einen multifunktional nutzbaren Hof, in dessen Mitte die geschützte Linde steht.

Grundrissdispositionen ehemalige Landwirtschaftsschule
Unter Einhaltung der denkmalpflegerischen Forderungen nimmt das historische Gebäude alle öffentlich zugänglichen Nutzungen und die Verwaltungsräume auf; in einigen Bereichen wird die ursprüngliche Raumsituation wieder hergestellt.
Das Erdgeschoss wird über den historischen Eingang sowie über die neue Eingangshalle erreicht. Der Zugang zum Magazin wird strikt getrennt von den öffentlich zugänglichen Bereichen. Lediglich der Magazin-Aufzug wird zur Überwindung des Höhenversatzes vom Gelände- zum Erdgeschoss-Niveau von Menschen mit körperlichen Einschränkungen genutzt. (Eine Schlüsselsteuerung verhindert das unbefugte Betreten des Magazins.)
Das Obergeschoss beherbergt die Büroräume des Stadtarchivs und der Stadtarchäologie. Die tiefergelegenen Räume des Nordflügels werden mit Treppe und einem Plattformlift barrierefrei erschlossen. Im Südflügel wird die historische Grundrisssituation wieder hergestellt. Im Dachgeschoss bilden die Räume des Kreisarchivs eine selbständige in sich abgeschlossene Einheit.
Um die Belichtung der Aufenthaltsräume im Obergeschoss und im Dachgeschoss zu verbessern erhalten die vorhandenen Gauben gläserne Seitenwangen. Sie werden durch Dachflächenfenster ergänzt, die auch als zweite Rettungswege fungieren.
Im Souterrain werden die Werkstätten, das Fotoarchiv, Technikräume, Sozialräume und WC- Anlagen untergebracht. Die Werkstätten sind über einen Flur direkt und niveaugleich mit dem Magazin-Aufzug verbunden. Die Besucher-WCs sind vom öffentlich zugänglichen Erdgeschoss aus über die kleine Bestandstreppe separat erschlossen.
Der Altbau erhält einen behindertengerechten Aufzug, der alle Etagen erschließt und den bequemen Archivalientransport sicherstellt.

IMPRESSUM DATENSCHUTZ KONTAKT