• Über uns
    • Team
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Kontakt
  • PROJEKTE
  • WETTBEWERBE
  • NEUES

Scheidt Kasprusch Architekten

  • Über uns
    • Team
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Kontakt
  • PROJEKTE
  • WETTBEWERBE
  • NEUES
 

Wohnhaus am Mellensee. Systembau aus Glas und Holz

minimumhouse

minimumhouse - residentialhouse at Mellensee. Systems building in glass and wood

minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse
minimumhouse minimumhouse minimumhouse minimumhouse minimumhouse minimumhouse minimumhouse minimumhouse minimumhouse

Bauherr  minimumeinrichten gmbh

Entwurf und Planung Scheidt Kasprusch Architekten GmbH

Fotos Christian Gahl, Ullrich Hellwig

Wohnfläche  128 qm

BGF  151 qm

BRI  514 cbm

Fertigstellung  2008

Auszeichnung Heinze ArchitektenAWARD 2010

Standort  Am See 26 · 15838 Klausdorf

Das minimumhouse am Mellensee in Klausdorf südlich von Berlin ist ein Prototyp für ein serielles Ferien- und Wohnhaus, das unter dem Label minimumhouse inklusive aller Möbel und Einbauten angeboten wird.

Das Leitbild des Entwurfs entwickelt sich aus dem Ideal eines Hauses mit maximalem Außenbezug und der konsequenten Nutzung solarer Erträge für das Gebäude.

Die dreiseitig verglaste Gebäudehülle wirkt durch die vielseitigen Durchsichten, Glasspiegelungen und Lichtreflexionen innerhalb des Baumbestandes immateriell.

Wir haben in einem Bauteam bestehend aus Architekten, Ingenieuren, Bauphysikern und ausführenden Firmen ein modulares Gebäudekonzept entwickelt, das es ermöglicht zeitgemäßes, offenes Wohnen und einen hohen ökologischen und ökonomischen Anspruch umzusetzen.

In mehreren Simulationsphasen entwickelte das Braunschweiger Institut für Gebäude- und Solartechnik unterschiedliche thermische und technische Varianten der Gebäudeausrüstung, die bedarfsgerecht die optimale Lösung für unterschiedliche Standorte bieten.

Der Jahresheizwärmebedarf entspricht dem Niedrigenergiestandard. Erdsonde, Deckenstrahlheizung, kontrollierte Lüftung und Wärmerückgewinnung unterstützen die thermische Automation. Über ein Bussystem kann das Haus zu jeder Zeit überwacht und geregelt werden.

Die Grundrissorganisation und die konsequente Ausrichtung des Hauses – im Norden geschlossen, die anderen drei Seiten verglast - ermöglicht aktive und passive Sonnenenergienutzung als Grundlage des integralen Energiekonzeptes. Projektiert ist die Platzierung einer Solaranlage auf dem extensiv begrünten Flachdach.

Die Nordwand ist als hoch cellulosegedämmte Holzständerkonstruktion zweischalig aufgebaut und umlaufend mit Thermoholzlatten verschalt. Die Südfassade ist flächenbündig als festverglaste Pfosten-Riegel-Fassade ausgeführt. West- und Ostfassade sind durch Schiebefenster maximal zu öffnen.

Ein in dieses Volumen eingestellter Kern stellt die notwendigen Nebenraumzonen zur Verfügung, integriert Haustechnik, Wandschränke und Treppenlauf und zoniert den Grundriss wahlweise pro Geschoss in zwei über kurze Flurzonen zusammenhängende Raumbereiche oder separate abschließbare Räume.

Alle Materialien und Oberflächen im minimumhouse wurden nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien ausgewählt.

 

awarding authority  minimumeinrichten gmbh

concept and development  Scheidt Kasprusch Architekten

photographs Christian Gahl, Ullrich Hellwig

living space  128 qm

gross floor area  151 qm

cubature  514 cbm

completion  2008

award  Heinze ArchitektenAWARD 2010

location  Klausdorf · Germany

The minimumhouse at Mellensee, situated to the south of Berlin, is a prototype for a serial holiday and residentialhouse. Under the label minimumhouse it is offered including all furniture and fittings.

The concept was developed by the ideal of a house with maximum outdoor impressions and also by making full use of the solar yields for the building.

The reflections of glass and light make the three-side glassed building shells appear immaterial. The team consisting of architects, engineers, building physicists and executing companies developed a modular building concept, that allows a contemporary open-plan living with high ecological and economic standards.

The Institute for Building and Solar Technology, Braunschweig developed in several simulations various thermic and technical alternatives for the building services to obtain the optimal solution for each location.

The annual heating requirements answer to the low-energy standard. Soil sensor, ceiling-mounted radiation heating, controlled ventilation and a heat recovery support thermic automation. A bus system constantly supervises and regulates the house.

The floor plan organisation and the ideal orientation of the house –north side closed, the other sides paned- enable active and passive use of solar energy.
A solar system is placed on the extensively vegetated flat roof.

The northern wall is a highly insulated, two-shell timber frame construction. The southern facade is a flush fixed glazing mullion-transom construction.
Sliding windows permit to open the west and east facades.

A core, that is placed in this volume, integrates building services, closet and flight of stairs and also divides the floor plan into zones.

All materials and surfaces used for the minimumhouse have been chosen in accordance to ecological and sustainable criteria.


IMPRESSUM DATENSCHUTZ KONTAKT